Navigation überspringen Zu den Cookie Einstellungen
JugendKunstprojekt (2017)

Ich bin die Wahl

PROJEKTBESCHREIBUNG

Im Projekt "Ich bin die Wahl" setzten sich Jugendliche auf künstlerischem Weg mit dem Wahlkampf auseinander: mit der Ästhetik, Absicht und Wirkung von Wahlplakaten / Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Aufbauend auf dieser Grundlage entwickelten Jugendliche eigene Plakate und Videospots über Inhalte, die ihnen am Herzen lagen und die sie als Expert:innen ihrer eigene Sache einforderten. Geleitet wurden die Workshops von Bildenden Künstler:innen und pädagogischen Fachkräften. Das Projekt orientierte sich an den Interessen von Jugendlichen: Inszenierung/Verkleidung, Beteiligung, Neue Medien und (vielleicht auch) Provokation. Es eröffnete durch das Medium Kunst eine neue Form der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen (u.a. Wahlen, Demokratie, Teilhabe). Die Beschäftigung der einzelen Teilnehmer:innen mit den Fragen „Für was / gegen was will ich mich einsetzen?“ oder auch „Was ist meine Utopie für die Gesellschaft in der ich lebe?“ bedeutete auch eine Reflexion eigener Lebensvorstellungen und Ziele. Zentral war der partizipatorische Ansatz des Projekts: die Jugendlichen entschieden über Themen und Schwerpunkte, die sie setzen wollten und bestimmten die Ausrichtung des prozessorientierten Projekts. Die Umsetzung erfolgte über einzelne zielgruppengerechte niedrigschwellige Workshopmodule, die eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema boten.

 

Ziele waren unter anderem:

 

Partizipation - Jugendliche als Expert:innen ihrer eigenen Sache und bestimmen der eigenen Schwerpunkte und der Ausrichtung des Projekts. Inhaltliche Orientierung an jugendrelevanten Interessengebieten (Neue Medien, Inszenierung, Beteiligung).


Fähigkeitenvermittlung fernab leistungsorientierter Bewertung im Sinne der Stärkenorientierung und Selbstwirksamkeit nach selbstgewählten Schwerpunkten.

Themen: Fotografie, Video und Videoschnitt, Selbstwahrnehmung und Körperpräsenz, Kreatives Schreiben und Textentwicklung, Mode und Inszenierung, politische Bildung, landeskundliche Exkursionen usw.

 

Kulturelle Teilhabe sog. bildungsbenachteiligter Jugendlicher in einer heterogenen Gruppe: Freundschaften knüpfen, Orte kultureller Bildung kennenlernen, Sozialraum und  Aktivitätsraum erweitern, Förderung außerschulischem Engagements und positiver Gruppenerlebnisse. Bildungsbenachteiligte Jugendliche arbeiten altersübergreifend zusammen mit geflüchteten Jugendlichen und  projekterfahrenen Teilnehmer:nnen und lernen  mit- und voneinander. 

 

Wissensvermittlung fernab leistungsorientierter 
Bewertung: Kunst, medienpädagogsiche Kenntnisse, politische Bildung, landeskundliche Exkursionen.

 

Spaß an Kunst und künstlerischer Anspruch der entstandenen Ergebnisse, die in Ausstellungen  einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Forderungen der Jugendlichen in die Welt tragen.

 

 

BETEILIGTE JUGENDLICHE
Johanna Bünning, Marcel Eichler, Xenia Haager, Levi Hepp, Merve Kaplan, Paul Klostermann, Béla Machemer, Jozef Marku, Yesenia Möhring, Meret Neske, Nicole Reisewitz, Karlotta Rolappe, Yulian Sevdinov, Luca Siemann, Nagham Soleiman, Osama Soleiman, Soma Soleiman, Mohammed Ali Vahdat, Abdisahel Yusuf, Tergite Zeqiri, Xhylsime Zeqiri, Entela Zeqiri und weitere

 

TEAM
Paulina Cortés, Donka Dimova, Ele Hermel, Ka Jahn, Lukas Klose, Dr. Adrienne Körner, Anastasia Lotikova, Mike Müller, Felix Reisel

 

 

PROJEKTFORMATE

 

SCHNUPPERWORKSHOPS:

4 Kurzworkshops im April / Mai 2017 mit praktischen Übungen als Einstieg ins Projekt + Vorhaben, Zeitpläne, Anmeldungen

 

KUNST & POLITIK / 3. + 4.6.2017:
Bildende Kunst (Bildbetrachtung, Beispiele aus der Kunst), Politik (Wahlsystem, Parteienvielfalt, Recherche Wahlkampagnen). Mit Künstlerin Paulina Cortés, Ele Hermel und Adrienne Körner / Demokratisch Handeln.

 

PERFORMANCE / 9 + 18.6.2017: 
Präsenz, Haltung, Gestik, Mimik, Stimme - Imitation, Interpretation und szenische Entwicklung der Inszenierungen von Politiker:innen. Mit Theaterkünstler Felix Reisel

 

TEXT & MEINUNG / 17. + 18.6.2017:
Kreatives Schreiben: Entwicklung von Slogans und Formulierung von Texten für die Videospots. Mit Schriftstellerin Donka Dimova.

 

MODE & INSZENIERUNG / 22.6. - 28.6.2017:
Mode, Inszenierung, Foto-Loca?tions, Requisiten, Maske als Vorbereitung für jedes Motiv. Mit Modedesignerin Anastasia Lotiko

 

FOTO & VIDEO / 22.6. - 4.7.2017: 
Umsetzung der Fotos und Videos mit Profiequipment: Regie, Kamera, Licht, Schnitt...wurde von den Jugendlichen übernommen. Mit Künstlerin Paulina Cortés, Ele Hermel und Fotograf Lukas Klose.

 

EXKURSIONEN:

15.6.2017 / Bremische Bürgerschaft mit Gespräch mit führenden Politiker:innen

15.8.2017  / Wahlkampfveranstaltung von Angela Merkel

21.8.2017 / Wahlkampfveranstaltung von Martin Schulz

25.8.2017 / Besuch und Gespräch mit Bundestagsabgeordneter Sarah Ryglewski

28.8.2017 / Ausstellungsvorbereitung mit Ralf Perplies (Sen. f. Kultur HB)

 

PRÄSENTATIONEN:

31.8.2017 / Bremische Bürgerschaft

15.9.2017 / Oberschule am Leibnizplatz

19.9.2017 / Tag der Zivilcourage

 

Die Teilnahme an den Workshops war kostenfrei

 

ARBEITSORTE

Kunsthaus KUBO, Kulturzentrum Schlachthof Bremen, Güterbahnhof Bremen, Bremische Bürgerschaft.

 

FÖRDERUNG

Gefördert wurde das Projekt durch „Jugend ins Zentrum“ der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

KOOPERATIONEN

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Oberschule am Leibnitzplatz, Übergangswohnheim Otto-Brenner-Allee, Demokratisch Handeln, Künstlerhaus Güterbahnhof, Bremische Bürgerschaft und Mike Müller / Visuelle Kommunikation umgesetzt.

 

MIT DANK AN
Bremische Bürgerschaft, Carolin Bischoff, Ingo Charton, Susanna Dagny H. Mohr, Nico Deppe, Valesca Fix, Rainer Hamann, Mechthild Henneke, Meike Holsten, Stefan Jeep, Kirsten Kappert Gonther, Madlen Hinze, Annica Müllenberg, Margot Müller, Normann Neumann, Kristina Rahe, Camila Riveros, Claas Rohmeyer, Sarah Ryglewski, Lenke Steiner, Miriam Strunge, Nickolai Sokolov, Knut Walther, Jens Werner