Navigation überspringen Zu den Cookie Einstellungen
2009 - heute

Projekte mit Kindergruppen

Seit vielen Jahren lädt das KUBO Kindergruppen im Alter von 3 bis 6 Jahren zum Experimentieren, Arbeiten und Erleben ins Atelier ein. In Begleitung von erfahrenen Künstler:innen können die Kinder Kunst aktiv erleben und sich mit unterschiedlichen Materialien und Techniken ausprobieren. Die Kinder verknüpfen einzigartige Erfahrungen mit dem Kunstatelier und entwickeln aufbauend Fähigkeiten in der gestalterischen Auseinandersetzung – jedes Kind im eigenen Tempo und fernab leistungsorientierter Bewertung. Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit der Kinder werden positiv beeinflusst, die Fantasie wird angeregt und Handlungs- und Aktivitätsraum werden erweitert. Die Kinder werden angeregt Zugang zum freien künstlerischem Schaffen zu erlangen, ein Gefühl für Material und Gestaltung zu entwickeln - ohne auf ein fertiges kreatives Produkt hinzuarbeiten. Sie erleben neue Formen der freien und spielerischen künstlerischen Äußerung. Auch die begleitenden Erzieher:innen und ehrenamtlichen Helfer:innen können neue Techniken kennen lernen, ebenso wie neue Formen des künstlerischen Ausdrucks.

 

Seit 2009 haben wir im Rahmen von Angeboten und Projekten (Beispiel siehe unten) mit einer Vielzahl an Kindergruppen künstlerisch zusammengearbeitet wie u.a. der Kindergruppe Bremer Kinder Centrum e.V., der Kindergruppe Elterninitiative Momo e.V., der Kindergruppe Schmuddelkinder e.V., dem Kinderhaus Ostertor e.V., der Kinderinsel Sonnenschein e.V., mit Tagesmüttern und unseren direkten Nachbarn Kindergruppe Paulskloster Bärenstark e.V. und Kindergruppe Altstadt e.V.

 

Die Kindergruppen wurden von verschiedenen Künstler:innen begleitet wie u.a. Isabel Valecka, Sirma Kekec, Birte Königshoff, Andreas Bernhardt, Ele Hermel, Gloria del Mazo, Caroline Schwarz, Andrea Fanelsa, Ka Jahn, Claudia Kunze, Sabine Kohn, Linda Marie Kuhnert, Martina Becker, Erik Nennmann, Stefanie Supplieth, Simon Frisch, Gertrud Schleising, Henning Pöplau, Friederike Weitz, Doris Weinberger, Jo* Szymanski, Alexander Noah, Saskia Juliane Kummle, Thomas Werner, Norman Neumann


Kindergartenprojekt 2021

StadtGERÄUSCHE - Klangräume entwerfen und erfahren

Bremen ist eine Großstadt. Bremen klingt, schwingt und hört. In Anlehnung an das Bremer Themenjahr klangfrisch, hat das KUBO die Kindergruppe Altstadtkinder im Frühjahr 2021 dazu eingeladen mit Klängen zu experimentieren, diese aufzunehmen, wiederzugeben und über selbstentworfene Klangkörper künstlerisch erfahrbar zu machen. Einmal pro Woche kam die Kindergruppe an zwölf Terminen in Begleitung von Erzieher:innen ins Atelier um mit Ton und zum Thema Hörspiel zu arbeiten. Mit Unterstützung von Bremer Künstler:innen haben die Kinder Ausdrucksformen für ihre klanghaften Ideen gefunden. Die teilnehmenden Kinder hatten die Möglichkeit mit Mikrofon und Aufnahmegerät zu experimentieren und selbstentworfene Klangkörper aus Keramik zum Klingen zu bringen. Ziel des Projektes StadtGERÄUSCHE war es, den Klang Bremens künstlerisch zu verarbeiten und fantasievoll zu erweitern. Wie beispielsweise klingt die Unterwasserwelt oder der Himmel in und um Bremen? In Form eines selbstproduzierten Hörspiels sowie klingenden und schwingenden Objekten und Mobiles aus Keramik setzten sich die Kinder mit den vielfältigen Geräuschen der Stadt Bremen auseinander. In einer abschließenden Präsentation für Familie und Freund:innen, wurden die entstandenen Arbeiten sichtbar und hörbar gemacht.

Kooperation:

KUBO in Kooperation mit der Kindergruppe Altstadt und der Galerie K‘

 

Format :

12 Termine à 2 Stunden (6 Termine Keramik & 6 Termine Hörspiel) mit Kindern der Kindergruppe Altstadtkinder in der Gruppengröße von 8 bis 12 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

& Gemeinsamer Ausstellungsbesuch & Präsentation

 

Künstler:innen:  

Norman Neumann, Thomas Werner, Saskia Juliane Kummle

 

Förderung:

„Wir können Kunst“ des „Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V.“ im Rahmen von „Kultur macht Stark - Bündnisse für Bildung“ des „Bundesministerium für Bildung und Forschung“