Mädchen_AteLier
Von 2013 – 2023 versuchte KUBO mit dem „Mädchen_Atelier“ im Rahmen von unterschiedlichen Workshopformaten (siehe unten) einen geschützten Raum für Mädchen* und jungen Frauen* zu schaffen, in dem diese fernab von geschlechtsspezifischen Zuschreibungen und Leistungsdruck ihre Fähigkeiten im künstlerischen Ausdruck erproben und erweitern konnten. Die verschiedenen künstlerischen Angebote ermöglichten den Teilnehmer:innen einen Zugang zu verschiedenen Themenfeldern und einen vielschichtigen Umgang mit ihren persönlichen Themen und ihrer Lebensumwelt. Ziel war es durch künstlerische Prozesse und Auseinandersetzungen Freiräume zu öffnen, in denen die Teilnehmer:innen sich selbstbestimmt kreativ ausprobieren und selbst aktiv werden konnten und dabei gleichzeitig das Selbstbewusstsein und die Selbstbestimmtheit von jungen Mädchen* und Frauen* zu stärken, um sich in einer patriarchal geprägten Gesellschaft zu behaupten.
Beteiligte Künstler:innen: Anja Fußbach, Doris Weinberger, Lena Holts, Hanna von Zelewski, Sophia Hoes, Jo* Szymanski, Sabine Kohn, Lennart Wolf, Claudia Kunze, Leah Hillmer, Bonnie Wenzke
Mädchen_Atelier
2023 fand das "Mädchen_Atelier" im Rahmen eines Kunst und DJ-Workshops statt, in dem die Teilnehmer:innen Hemmungen gegenüber Technik im Rahmen eines Wissenstransfers durch FLINTA-Künstler:innen abbauen konnten.
Format
MIXTAPE / Kunst & DJ Workshop / 16.-20.10.2023 / Mit Sabine Kohn, Leah Hillmer und Bonnie Wenzke: Die Teilnehmer:innen haben in der Ferienwoche ein eigenes Mixtape erstellt und mit verschiednen künstlerischen Techniken passende Covers und Bildgeschichten gestaltet. Sie lernten was es zum Auflegen an Equipment braucht, wie es grundlegend bedient wird und wie erste Übergänge gestaltet werden. In einer genderhomogenen Gruppe konnten sich die Teilnehmer:innen selbstbestimmt kreativ austoben.
Förderung:
Die Senatrorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Mädchen_Atelier
Der besondere Schwerpunkt des Mädchen_Ateliers lag 2020 - 2022 auf dem Thema UPCYCLING. Der Fokus lag damit auf einem Thema, dass unter anderem durch die Fridays for Future Bewegung präsent ist und uns ermuntern kann selbst aktiv zu werden.
Formate
NO WASTE! - Upcycling / 12. – 16.10.2020 / Mit Sabine Kohn und Claudia Kunze: Die Welt mit allem was sie bietet bunter machen? Aus Alltagsgegenständen, Gefundenem, nicht mehr gebrauchten und kaputten Gegenständen haben sich die Teilnehmer:innen in der Herbstferienwoche Kunstobjekte ausgedacht, designt und mit Nadel, Faden und Nähmaschiene umgesetzt.
PLASTIC FANTASTIC / 18.- 22.10.2021 / Mit Sabine Kohn und Claudia Kunze: In einer kompakten Herbstferienwoche haben die Teilnehmer:innen Joghurtbecher, PET-Flaschen, Altglas und Eimer als Gußformen für Blumentöpfe, Vasen, Schalen und andere Gefäße genutzt. Die aus Beton gegossenen Gefäße konnten im Anschluss bemalt und mit Aufhängungen und Verziehrungen aus Makramee erweitert werden.
ICH WAR MAL EINE WASCHMASCHINE / 17. - 21.10.22 / Mit Sabine Kohn und Claudia Kunze: Aus unterschiedlichen Metallen wie Unterlegplatten, Muttern und Zahnrädern haben die Teilnehmer:innen frei nach dem Motto" aus Schrott wird Schmuck" in der Herbstferienwoche Ringe, Ohrringe und Kettenanhänger entstehen lassen, die durch unterschiedliche Materialien ergänzt wurden. Es hat geBL!NGT und glänzt!
Förderung:
Vielen Dank an die GEWOBA und das Ortsamt Mitte für die Unterstützung!
Mädchen_Atelier
2018 und 2019 haben wir das "Mädchen_Atelier" mit einem künstlerischen Schwerpunkt an der Schnittestelle von Kunst und Technik in Kooperation mit dem Beratungs- und Bildungszentrum für Mädchen:* und junge Frauen:* Gewitterziegen e.V. und dem Fab-Lab Bremen weitergeführt. Die Teilnehmer:innen konnten in einer kompakten Woche in den Herbstferien ihren Zugang zur Wissenschaft über die Kunst entdecken. Gemeinsam mit erfahrenen Künstler:innen und Wissenschaftler:innen entwickelten die Teilnehmer:innen künstlerische Arbeiten mit technischem Hintergrund.
Formate
08.-12.10.2018 / Makerspace: Kunst&Technik / SMARTKLEIDUNG entwerfen und programmieren : 2018 stand das Thema Smartkleidung/‘wearables‘ selber entwerfen und programmieren im Zentrum des aktiven Kunstschaffens. Die Teilnehmer:innen haben frei nach dem Motto "Elektroniklabor meets KunstAtelier!" zusammen mit Sabine Kohn und Lennart Wolf aus dem KUBO und Programmierer:innen des mobile_game_lab, die Welt des einfachen Codens (Programmierens) kennen gelernt. Mit speziellen Microcontrollern, leitfähigem Garn sowie Sensoren erstellten die Teilnehmer:innen Wearables, Kleidung oder Accessoires, die leuchten und programmiert werden konnten.
07. – 11.10.19 / Makerspace: Kunst&Technik / (LASER)DRUCKEN: 2019 fand das "Mädchen_Atelier" in Kooperation mit dem Fab_lab statt. Ausgestattet mit 3-D-Drucker, Lasercutter und Schneideplotter luden die Räumlichkeiten dazu ein sofort loszulegen und Entwürfe für 2D Schablonen und Tiefdruckplatten zu machen. Diese wurden mit Computerprogramm digitalisiert und vom Lasercutter entweder ausgeschnitten oder graviert. Für die weitere künstlerische Umsetzung wurden die Vorlagen gedruckt oder gesprüht. Daraus entstand eine künstlerische Reihe in Variationen.
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ im Rahmen von „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“ des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands - Gesamtverband e. V
Mädchen_Atelier
2016 & 2017 wandelte sich das "Mädchen_Atelier" von einer Kunst AG zu einem Ferienprojekt. In einer kompakten Woche in den Osterferien ging es darum den Teilnehmer:innen einen vielschichtigen Umgang mit ihren persönlichen Themen zu ermöglichen und sie durch kreative und gestalterische Prozesse, das Entdecken und Erleben von Kunst selbst aktiv werden zu lassen. Die Teilnehmer:innen konnten sich auf Augenhöhe begegnen und wurden mit ihren individuellen Ressourcen und Themen, fernab von Leistungsdruck oder schulischer Bewertung, ernst genommen. Herkunft, Identität und Lebensrealitäten der Teilnehmer:innen standen thematisch im Fokus, sowie eine konsumkritische Auseinandersetzung mit den Themen Mode, Weiblichkeit und Konsumgesellschaft. Die Themen des Projektes wurden durch die Wünsche und Lebenswelten der Teilnehmer:innen vorgegeben und gemeinsam mit erfahrenen Künstler:innen bearbeitet.
Formate
18.3.2016 & 21. - 24.3. 2016 / Mädchen_Atelier: Siebdruckwerkstatt / Mit Sabine Kohn und Jo* Szymanski: In einer temporären Werkstatt konnten die Teilnehmer:innen serielle Druckverfahren kennenlernen: vom Erstellen eigener Motive für T-Shirt & Co als Grundlage, über das fachgerechte Belichten und Vorbereiten der Siebe bis zum Rakeln auf Textil oder Papier. Das kostenfreie Angebot fand am Künstlerhaus Güterbahnhof Bremen statt.
8.4.2017 & 10 - 13.4.2017 / Mädchen_Atelier goes Graffiti / Mit Sabine Kohn und Jo* Szymanski: 2017 stand Graffiti und Street Art im Zentrum: Die Teilnehmer:innen konnten zusammen mit erfahrenen Sprayer:innen / Stencilkünstler:innen eigene Motive im Street Art-Style entwerfen und lernen, diese mit der Sprühdosen an die Wand zu bringen.
Kooperation
Das "Mädchen_Atelier" fand 2016 & 2017 in Kooperation mit dem "Beratungs- und Bildungszentrum für Mädchen:* und junge Frauen:* Gewitterziegen e.V." sowie dem "Mädchen_treff Hastedt" statt.
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ im Rahmen von „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“ des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands - Gesamtverband e. V
Mädchen_Atelier
Die Idee zum "Mädchen_Atelier" haben wir durch bestehende Kontakte zum BDP Mädchenkulturhaus (MKH), dem Beratungs- und Bildungszentrum für Mädchen:* und junge Frauen:* Gewitterziegen e.V.. und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.V. (DKSB) ins Leben gerufen.
Von 2013 - 2015 konnten Mädchen_ und jungen Frauen_ im Alter zwischen 10 und 16 Jahren an einer Kunst AG in Form von eintägigen Veranstaltungen bzw. eine Kombination von halben und ganzen Tagen teilnehmen. Den Inhalt haben die Teilnehmer:innen nach ihren Interessen und Wünschen selbst bestimmt. Daraus ergab sich ein speziell entwickeltes Angebot aus den Bereichen Schablonenkunst, Druckverfahren, Malerei, Objektbau, Fotografie, Keramik, (Manga-)Zeichnen und Trickfilm. Innerhalb des Projektes hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit durch kreative und gestalterische Prozesse und in einer Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeitsweisen und Materialien Kunst zu erleben sowie sich selbst zu befragen und zu entdecken.
Künstlerische Schwerpunkte:
Trickfilm, Keramik, Malerei, Schablonengraffiti/Street Art (2013 & 2014)
Bildhauerei und Objektkunst (2015)
Künstler:innen:
Anja Fußbach, Doris Weinberger, Lena Holts, Hanna von Zelewski, Sophia Hoes
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ im Rahmen von „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“ des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands - Gesamtverband e. V