Navigation überspringen Zu den Cookie Einstellungen
"Vermitteln. Verbinden. Begeistern“

Welterbetagung 2025

Zum vierten Mal haben Schüler:innen der Bremer UNESCO-Projektschulen – Wilhelm-Kaisen-Oberschule (WKO), Gesamtschule Bremen Mitte (GSM), Oberschule an der Lerchenstraße (OSL), Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven (KLA) –  vom 22.-25.4.2025 unter dem Motto „Vermitteln. Verbinden. Begeistern“ mit dem Bremer Welterbe auseinandergesetzt. Dabei wurden die Schüler:innen von professionellen Künstler:innen und pädagogischen Fachkräften unterstützt. Nach einem Start im Rathaus Bremen am 22.04.2025 mit einer Rallye durch die Bürgerschaft, einem Planspiel im Plenarsaal, Input zum Thema UNESCO und einer Quiztour durch das Rathaus, haben die Schüler:innen ihre Sicht auf das Bremer Welterbe vom 23.-25.4.2025 am Tor 40 Güterbahnhof Bremen in den künstlerischen Disziplinen Graffiti, Stopmotion und Fotografie ausgearbeitet.

 

Die Welterbetagung 2025 wurde in Kooperation des Verein zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen e.V., der Senatskanzlei, der Bremischen Bürgerschaft und Kunsthaus KUBO e.V. umgesetzt.

 

Workshops:

 

  • Fotografie mit Selina Gühmann: den eigenen Blickwinkel schärfen und die Demokratie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, darum ging es in dem Fotografie Workshop.
  • Graffiti mit Jo* Szymanski: in drei Tagen erarbeiteten und gestalteten die Schüler:innen ein inhaltlich auf der Justizia basierendes Gemeinschaftbild (ca. 3.5 x 5 Meter) und lernten eine Menge über den Umgang mit Spraydosen und Zubehör.
  • Stop-Motion mit Eike Buff: die Schüler:innen setzten sich mit unterschiedlichen Techniken des Stopmotion Film drehens und der Trickfilm-Produktion auseinander und übertrugen ihre Perspektiven und Ideen zum Thema Welterbe und Demokratie auf die Leinwand.

 

Die künstlerischen Arbeiten, die im Rahmen der viertägigen Tagung entstanden sind, wurden am 28.05.2025 zur Eröffnung der Bremer Welterbetage  in der oberen Rathaushalle vorgestellt und öffentlich präsentiert.

 

Danke an alle Künstler:innen, Lehrkräfte und vielen helfenden Hände!

Danke für die Förderung an die Deutsche Kindergeld Stiftung Bremen, das Ortsamts Mitte / Bremen, den Verein zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen e.V., die Bremischen Bürgerschaft, die Senatskanzlei Bremen, die Unternehmerverbände Bremen und die Senatorin für Kinder und Bildung.


"Vielfalt erleben und entdecken"

Welterbetagung 2024

Vom 2. - 6.4.2024 fand zum dritten mal die Welterbetagung mit knapp 50 Schüler:innen der UNESCO-Projektschulen (Gesamtschule Bremen Mitte, Oberschule an der Lerchenstraße, Wilhelm-Kaisen-Oberschule, Kaufmännische Lehranstalt Bremerhaven) statt. Die beteiligten Schüler:innen setzten sich im Bremer Rathaus, am Güterbahnhof Bremen und den Makemedia Studios inhaltlich und künstlerisch mit dem Bremer Welterbe auseinander. KUBO war 2024 mit drei künstlerischen Workshops aus den Sparten Malerei, Graffiti und Podcast beteiligt. Fünf Tage lang haben die Schüler:innen nach vorherigem Input im Rathaus Bremen in den Workshops unter dem Motto "Vielfalt erleben und entdecken" gearbeitet. Die drei Workshops wurden von Elfin Açar, Johannes Graf und Thomas Kaiser geleitet. Ein weiterer Workshop fand unter dem Motto "Wir wirbeln Staub auf" gemeinsam mit dem Internationalen Staubarchiv des Künstlers Dr. Wolfgang Stöcker statt.

Die Egebnisse konnten im Rahmen der Bremer Welterbetage 2024, die in diesem Jahr 20 Jahre UNSECO- Welterbe  Rathaus und Roland feierten, vom 31.5. - 30.6. 24 in der unteren Rathaushalle bestaunt und angehört werden.

 

Die Ergebnisse sind  zum Teil auch online auf den Seiten der Senatorin für Kinder und Bildung zu hören und zu sehen.

 

Zu den Ergebnissen

 

Wir danken allen, die diese Woche mitgestaltet haben und insbesondere Lucie Rugen, Magdalena Meschter und Theresa van Bodegraven für die eherenamtliche Unterstützung in den Workshops sowie Selina Gühmann für die Koordination der Workshops.

 

Seit 2022 findet die Welterbetagung gemeinsam mit den Bremer UNESCO-Projektschulen und in Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung, der Senatskanzlei und dem Kunsthaus KUBO statt.

 

Film: Esther Nyaga, Joy Tito


"Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung"

Welterbetagung 2023

Unter dem Motto "Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung" haben sich 26 Schüler:innen der UNESCO-Projektschulen (Gesamtschule Bremen Mitte, Oberschule an der Lerchenstraße, Wilhelm-Kaisen-Oberschule, Kaufmännische Lehranstalt Bremerhaven) vom 12- - 15.4.2023 inhaltlich und künstlerisch mit dem Bremer Welterbe auseinandergesetzt.

Zum Auftakt der Welterbetagung am 12.4. im Rathaus Bremen bekamen die Schüler:innen eine Einführung und Vorträge zum UNESCO Welterbe zu hören sowie eine Führung durch das Rathaus Bremen. Außerdem waren sie bei der Eintragung in das Goldene Buch des französischen Botschafters François Delattre im Rahmen seines Antrittsbesuchs im Land Bremen dabei. Vom 13. - 15.4.2024 konnten die Schüler:innen  in den Workshopgruppen aus den Sparten Performance, Graffiti und Podcast gemeinsam mit den Künstler:innen Lena Neckel, Johannes Graf und Thomas Keiser am Güterbahnhof Bremen die Themen in der künstlerischen Umsetzung vertiefen.

 

Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Bremer Welterbetage 2023 ab dem 2.6.2023 in der unteren Rathaushalle ausgestellt.

 

Zu den Ergebnissen

 

Danke an die Senatorin für Kinder und Bildung für die Initiierung und Förderung des Projekts, an die Senatskanzlei und das Ortsamtmitte für die Förderung, sowie an alle Beteiligten Schüler:innen und Lehrkräfte der Gesamtschule Bremen Mitte, Oberschule an der Lerchenstraße, Wilhelm-Kaisen-Oberschule, Kaufmännische Lehranstalt Bremerhaven. Danke an die Künstler:innen Lena Neckel, Johannes Graf, Thomas Keiser, an den Güterbahnhof Bremen für den wundervollen Arbeitsort und an Lilian Kiefel und Lucie Rugen für die ehrenamtliche Unterstützung.

 

Film: Barvin Shababo, Reena Bernek, Lieke Bernek

Fotos: Selina Verbarg


Erbe erhalten - Zukunft gestalten

Welterbetagung 2022

Vom 20. – 23.4.2022 fand die erste Welterbetagung unter dem Motto "Erbe Erhalten - Zukunft gestalten" auf Initiative der Senatorin und für Kinder und Bildung in Kooperation mit der Senatskanzlei, den UNSECO-Projektschulen (Gesamtschule Bremen Mitte, Oberschule an der Lerchenstraße, Wilhelm-Kaisen-Oberschule) und dem Kunsthaus KUBO statt. Die Schüler:innen setzten sich vier Tage lang intensiv mit dem Bremer Welterbe auseinander. Neben inhaltlichem Input zum Bremer Welterbe im Rathaus begann ab dem 21.4. die praktische Arbeit an der Volkshochschule Bremen. In drei künstlerischen Workshops aus den Sparten Performance, Comiczeichnen und Graffiti konnten die Schüler:innen das erlangte Wissen auf künstlerische Weise bearbeiten und vertiefen. Die Workshops wurden von Lena Neckel, Soyon Starke An und Claudia Kunze sowie Johannes Graf geleitet.

 

Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Welterbetage 2022 vom 25. 5. - 20. 6.2022 in der unteren Rathaushalle präsentiert.

 

Film: Lukas Klose